Die Wurzeln der Ortsgruppe Herzogenrath-Würselen, in der Industrie Gewerkschaft Bergbau Chemie und Energie, gehen zurück auf den September 1946.
Damals noch unter dem Namen „Industrieverband Bergbau“ oder „Industrieverband der Bergarbeiter“ sind erstmals die Zahlstellen als Vorläufer der Ortsgruppen schriftlich erwähnt. Man wollte keinen Ortsgruppenleiter sondern einen Zahlstellenvorsitzenden.
In Bardenberg, Kohlscheid, Merkstein und Würselen sowie in 19 anderen Gemeinden unseres Kreises fanden die ersten Vorstandswahlen statt.
Hier finden Sie eine Liste der Vorstandsmitglieder, deren Funktion und weitere Ansprechpartner.
Die OG Herzogenrath-Würselen hat insgesamt 1026 Mitglieder (Stand Dezember 2015).
Davon wohnen 870 in der Bundesrepublik Deutschland und 155 in den benachbarten Niederlanden und ein Mitglied in Portugal. 151 Mitglieder sind weiblichen Geschlechts. Unter 30 Jahre sind 75 Mitglieder und über 80 sind 79 Kolleginnen und Kollegen.
Im Bezirk Alsdorf sind 23.891 Mitglieder (Stand: Mai 2016) organisiert. Diese Kolleginnen und Kollegen arbeiten in 112 Betrieben unserer Region. Den größten Anteil daran stellen die Werke Saint-Gobain, Continental, Cinram, Grünenthal, Babor und RWE. Aber auch in mittelständischen und Kleinstbetrieben sind wir durch Mitglieder vertreten. Ruheständler machen ein knappes Drittel aus. Hausfrauen, Schüler und Studenten, Arbeitslose und Einzelmitglieder sind bei uns organisiert.
Bei einer Anzahl von insgesamt 26.011 Beschäftigten in diesen Betrieben – hiervon 13.932 gewerkschaftlich organisierten – haben wir damit einen Organisationsgrad bei den Werktätigen im Schnitt von 54%.
Die Betreuung dieser Organisierten liegt u. a. in den Händen der 63 Ortsgruppen, wovon die OG Herzogenrath-Würselen die drittstärkste im Bezirk Alsdorf darstellt.
Damit sind die Ortsgruppen eine wichtige Säule der gewerkschaften, um Nähe zu den Mitgliedern und Identifikation mit der IG BCE herzustellen.
Im Prinzp der Dreigleisigkeit, Betriebsräte und Vertrauensleute in den Betrieben und Ortsgruppen an den Standorten, unterscheidet die IG BCE von allen anderen Gewerkschaften im DGB.
Nur 12.339 km2 groß ist der Landesbezirk Nordrhein und dennoch ist es der mitgliederstärkste Landesbezirk der IG BCE überhaupt.
Mehr als 140.000 Mitglieder bilden eine starke Gemeinschaft. Der Landesbezirk erstreckt sich im Süden bis zur Landesgrenze Rheinland-Pfalz und wird im Westen begrenzt durch die Staatsgrenze zu Belgien und den Niederlanden.
Im Norden und Nordosten bildet der Landesbezirk Westfalen die Grenze. Nordrhein gliedert sich in sieben Bezirke mit den Standorten Alsdorf, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Moers und Leverkusen.